Von Weimar in die Welt - Tagesfahrt mit Stadtführung auf Italienisch
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“
Venite ad esplorare con noi uno dei maggiori centri culturali della Germania: la bellissima città di Weimar. Sarà un'esperienza speciale!
Von jeher waren die kulturellen Beziehungen zwischen Weimar und Italien intensiv und vielfältig. Nicht nur Goethe, Herder und Carl August reisten nach Italien, auch Herzogin Anna Amalia begab sich, damals unüblich für eine Frau ihres Standes, auf den Weg in das Land im Süden und sie alle brachten ein Stück Italien mit nach Weimar. Goethes Reisebericht „Italienische Reise“ gehört zu den Klassikern der Literatur. Mit diesem löste er eine Italiensehnsucht aus, die bis heute anhält.
Die Verbindung zeigt sich auch in der Städtepartnerschaft zwischen Weimar und Siena. Siena, im Herzen der Toskana gelegen, gilt als eine der schönsten Städte Italiens und zählt seit 1994 zu Weimars Partnerstädten. Und betrachtet man die hügelige Landschaft, das milde, trockene Klima und die Weinberge der Region, die sich von Weimar aus in den Nordosten erstreckt, wird auch schnell deutlich, warum man hier von der „Toskana des Nordens“ spricht.
Viele gute Gründe für alle Italophilen, die Kultur- und Klassikerstadt Weimar zu besuchen.
Für alle, die die italienische Sprache erlernen oder bereits beherrschen, bietet die Volkshochschule Werra-Meißner im Frühlings-/Sommersemester 2025 eine Tagesfahrt nach Weimar mit einer Stadtführung auf Italienisch an. Bei einem geführten Rundgang erkunden Sie die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, verbessern zugleich Ihre Sprachkenntnisse und trainieren das Hörverstehen. Daneben bleibt Zeit, über die Plätze und durch die Straßen und Gassen zu schlendern und das ganz besondere Flair der Weimarer Altstadt zu genießen.
Leistungen: Fahrt mit der Bahn ab ESW/Stadtbahnhof (Abfahrt 09.05 Uhr, Rückkehr ca. 21:00 Uhr), Stadtführung, Reisebegleitung.
Venite ad esplorare con noi uno dei maggiori centri culturali della Germania: la bellissima città di Weimar. Sarà un'esperienza speciale!
Von jeher waren die kulturellen Beziehungen zwischen Weimar und Italien intensiv und vielfältig. Nicht nur Goethe, Herder und Carl August reisten nach Italien, auch Herzogin Anna Amalia begab sich, damals unüblich für eine Frau ihres Standes, auf den Weg in das Land im Süden und sie alle brachten ein Stück Italien mit nach Weimar. Goethes Reisebericht „Italienische Reise“ gehört zu den Klassikern der Literatur. Mit diesem löste er eine Italiensehnsucht aus, die bis heute anhält.
Die Verbindung zeigt sich auch in der Städtepartnerschaft zwischen Weimar und Siena. Siena, im Herzen der Toskana gelegen, gilt als eine der schönsten Städte Italiens und zählt seit 1994 zu Weimars Partnerstädten. Und betrachtet man die hügelige Landschaft, das milde, trockene Klima und die Weinberge der Region, die sich von Weimar aus in den Nordosten erstreckt, wird auch schnell deutlich, warum man hier von der „Toskana des Nordens“ spricht.
Viele gute Gründe für alle Italophilen, die Kultur- und Klassikerstadt Weimar zu besuchen.
Für alle, die die italienische Sprache erlernen oder bereits beherrschen, bietet die Volkshochschule Werra-Meißner im Frühlings-/Sommersemester 2025 eine Tagesfahrt nach Weimar mit einer Stadtführung auf Italienisch an. Bei einem geführten Rundgang erkunden Sie die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, verbessern zugleich Ihre Sprachkenntnisse und trainieren das Hörverstehen. Daneben bleibt Zeit, über die Plätze und durch die Straßen und Gassen zu schlendern und das ganz besondere Flair der Weimarer Altstadt zu genießen.
Leistungen: Fahrt mit der Bahn ab ESW/Stadtbahnhof (Abfahrt 09.05 Uhr, Rückkehr ca. 21:00 Uhr), Stadtführung, Reisebegleitung.
-
-
Gebühr
- Kursnummer: 251-82E100
-
StartSa. 24.05.2025
09:00 UhrEndeSa. 24.05.2025
21:00 Uhr - Anmeldeschluss: Fr. 09.05.2025
- Zusatzinfo: Tagesfahrt
-
Gebühr:Kerngebühr 25,60 €Reiseleiter/Gästeführer 17,40 €Fahrtkosten 23,00 €66,00 €
-
Dozent*in:
- Dozentenkompetenz: Dipl.-Übersetzerin, Dozentin für Italienisch / Kunsthistorikerin
- Geschäftsstelle ESW
-
siehe Ausschreibung